Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wir meinen...

Ja zum Profit. Nein zu Menschenrechten: 
Spaniens Regierung hat sich entschieden

Der spanische Rat für nukleare Sicherheit (CSN) und die Agentur für die Umsetzung des Kernenergieprogramms (OIPEN) in El Salvador haben eine Vereinbarung zur "Intensivierung" des Informationsaustauschs über diese Ressource unterzeichnet, so die spanische Behörde am Donnerstag.

"Das Abkommen, das zuvor von der CSN-Vollversammlung genehmigt wurde, spiegelt das Engagement beider Parteien wider, ihre bilateralen Beziehungen zu stärken und die Sicherheit zu fördern", ...

..."dem zentralamerikanischen Land den Zugang zu den Erfahrungen und Kenntnissen des CSN in Bereichen wie der Regulierung von Nuklearanlagen, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und dem Strahlenschutz ermöglichen wird". Im Oktober 2024 verabschiedete die von der Regierungspartei Nuevas Ideas (NI)

dominierte gesetzgebende Versammlung El Salvadors das Kernenergiegesetz, das die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verwendung von "Kernbrennstoff" regelt und die Lieferung von Kernbrennstoff an die Kernkraftwerke des Landes ermöglicht.

 

Die spanische Regierung unterstützt den mit 386,4 Mio. veranschlagten Bau des neuen Flughafens „Aeropuerto del Pacificó“ in La Union mit 16,4 Mio. Euro. Und ignoriert die längst öffentlich bekannte „Umwidmung“ früherer Schutzgebiete in Bauland, die Vertreibung von Dorfgemeinden ,

die Abholzung von vormaliger Schutzgebiete und die Zerstörung von Trinkwasserquellen in der Region.

 

MalaYerba vom 10.04.2025

Das Ministerium für Umwelt und Naturressourcen für den Bau des genehmigte weitere Abholzungen. Damit fallen bisher insgesamt 25.593 Bäume dem Mega-Projekt Bukeles zu Opfer.

Wechselbanner II

"Die Unterentwicklung ist keine Phase der Entwicklung, sondern ihre Folge. Die Unterentwicklung in Lateinamerika ist die Folge der Entwicklung anderer, die sie weiterhin fördert."

Eduardo Galeano (1940-2015, Montevideo / Uruguay)

Die offenen Adern Lateinamerikas im Vorwort zur 8. Ausgabe, 1980